Aufsätze in Zeitschriften mit Reviewverfahren
Claudia Schuchart / Benjamin Schimke (accepted): Signalwirkung von Bildungskarrieren für die Einmündungschancen in eine duale Ausbildung: Ergebnisse einer Vignettenstudie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.
Claudia, Schuchart (accepted): Bildungslaufbahnbezogene Beratung durch Lehrkräfte an beruflichen Schulen. In: Rahn, Sylvia/Seifried, Jürgen/Ziegler, Birgit (Hrsg.): Beruf: Lehrer*in an berufsbildenden Schulen – eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung, Beiheft in der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, ISSN 0174-0830
Claudia Schuchart, Doris Bühler-Niederberger & Benjamin Schimke (2024): Teacher practice under the structural challenges of academic second chance education, Studies in Continuing Education, DOI: 10.1080/0158037X.2024.2310294
Schuchart, C. & Bühler-Niederberger, D. (2022): Academic Second-Chance Education: Correction or consolidation of early selection? Studia Pedagogica, 22 (4), doi.org/10.5817/SP2022-4-3
Bühler-Niederberger, D. & Schuchart, C. (2022): Steckt Erwachsene in die Schule und sie werden wieder Kinder“ – Alter als Hindernis im zweiten Bildungsweg. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 3, 255 – 273. 10.3262/ZSE2203255
Schuchart, C. & Schimke, B. (2022): The development of the intention to study of pupils from different social backgrounds in non-traditional pathways to higher education. Social Psychology in Education. doi.org/10.1007/s11218-022-09685-8
Bühler-Niederberger, D.; Schuchart, C.; Türkyilmaz, A. (2022): Doing adulthood while returning to school. When emerging adults struggle with institutional frameworks. Emerging Adulthood. doi.org/10.1177/21676968211069214
Schuchart, C. & Siebel, A. (2021): Counselling of immigrant students in schools – the development of shared understanding between advisers and students. British Journal of Guidance and Counselling. https://doi.org/10.1080/03069885.2021.2009767
Schuchart, C. & Schimke, B. (2021): Age and Social Background as Predictors of Dropout in Second Chance Education in Germany. Adult Education Quarterly, first published online, https://doi.org/10.1177%2F07417136211046960
Schuchart, C., Glock, S. & Dunkake, I. (2021): The influence of in-group and out-group favouritism on the disciplinary practice of ethnic majority and minority preservice teachers. Social Psychology in Education. https://doi.org/10.1007/s11218-021-09627-w
Schuchart, C. & Bühler-Niederberger, D. (2020): The gap between learners’ personal needs and institutional demands in second chance education in Germany, International Journal of Lifelong Education, 39, 545-561. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02601370.2020.1825538
Schuchart, C. (2020): Zugang zu bildungslaufbahnbezogener Unterstützung in der Schule durch SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund. Zeitschrift für Bildungsforschung 10, 61–80
Glock, S. & Schuchart, C. (2019): The ethnic match between students and teachers: evidence from a vignette study. Social Psychology of Education (online first), DOI: 10.1007/s11218-019-09525-2.
Schuchart, C. / Schimke, B. (2019): Lohnt sich das Nachholen eines Schulabschlusses? Alternative Wege zur Hochschulreife und ihre Arbeitsmarkterträge. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71, 237–273.
Schuchart, C. (2019): Kulturen der Studienorientierung? Einzelschulische und schulstrukturelle Determinanten der Studienabsicht in der Sekundarstufe II. Zeitschrift für Pädagogik, 1, 120-145.
Schuchart, C., Keßler, C., Scheidt, B. & Buchwald, P. (2016). Veränderung der Studienorientierung im Verlauf der Sekundarstufe II unter Männern und Frauen und ihre individuellen und kontextuellen Gründe. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Spezial 12: H. Faulstich-Wieland, S. Rahn & B. Scholand (Hrsg), Berufsorientierung im Lebenslauf – theoretische Standortbestimmung und empirische Analysen, S. 1-28. Online: http://www.bwpat.de/spezial12/schuchart_etal_bwpat_spezial12.pdf (06.06.2016).
Dunkake, I., & Schuchart, C. (2015). Stereotypes and teacher characteristics as an explanation for the class-specific disciplinary practices of pre-service teachers. Teaching and Teacher Education, 50, 56–69.
Schuchart, C., Buch, S. & Piel, S. (2015): Characteristics of mathematical tasks and social-class related achievement differences among primary school children. International Journal of Educational Research, 70 (1), 1-15. doi: 10.1016/j.ijer.2014.12.002
Scheidt, B., & Schuchart, C. (2014). Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für den Abschlusserwerb. Schulpädagogik heute, 9, 1-15.
Piel, S., & Schuchart, C. (2014): Social origin and success in answering mathematical word problems: The role of everyday knowledge. International Journal of Educational Research, 66, 22-34. doi:10.1016/j.ijer.2014.02.003
Schuchart, C., & Dunkake, I. (2014). Schichtspezifische Stereotype unter angehenden Lehrkräften. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 34(1), 89-107.
Schuchart, C. (2013): Kein Abschluss ohne Anschluss? Durchlässigkeit und Vergleichbarkeit in der Sekundarstufe II. Die Deutsche Schule, 4, 345 - 363.
Schuchart, Claudia (2012): School social capital and secondary education plans. Educational Studies, 39, 29-42.
Schuchart, Claudia (2012): Upward mobility among secondary education students: The decision to obtain a better certificate. European Journal of Psychology of Education, 28, 201-221.
Schneider, K./Schuchart, C./Weishaupt, H/Riedel, A. (2012): The effect of free primary school choice on ethnic groups - evidence from a policy reform. European Journal of Political Economy, 28 ,4, 430-444.
Schuchart, C. / Schneider, K. / Weishaupt, H. / Riedel, A. (2012): Welchen Einfluss hat die Wohnumgebung auf die Grundschulwahl von Eltern? Analysen zur Bedeutung von kontextuellen und familiären Merkmalen für das Wahlverhalten. Zeitschrift für Empirische Pädagogik, 26,4, 506-534.
Schuchart, C. (2011): Was bringt das Nachholen eines Schulabschlusses? Analysen zur Ausbildungseinmündung von Schülern mit nachträglicher schulischer Höherqualifizierung. Zeitschrift für Bildungsforschung (1), 69-85.
Castro, R. F./Schuchart, C. (2010): Grade Retention and School Drop out in Brazil: How Effective are Policy Programs? In Richter, C. /Tarazona, M. (Eds.), Bildungsqualität und Steuerung von Bildungsprozessen in Iberoamerika, Tertium Comparationis 16 (1), 50-75.
Riedel, A./Schneider, K./Schuchart, C./Weishaupt, H. (2010): School Choice in German Primary Schools: How Binding are School Districts? Journal for Educational Research Online, 2 (1), 94-120.
Schuchart, C. (2009). Warum interessieren sich Hauptschülerinnen und Hauptschüler für einen Realschulabschluss? Eine Analyse individueller Überzeugungen unter besonderer Beachtung geschlechtsspezifischer Differenzen. In: J. Baumert, U. Trautwein & K. Maaz (Hrsg.), Bildungsentscheidungen in differenzierten Bildungssystemen. Sonderheft 10 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 373-397.
Schuchart, C./Weishaupt, H. (2008): Lehrerinnen und Lehrer in der Gesellschaft: empirische Hinweise zum öffentlichen Engagement. Empirische Pädagogik, 22 (4), S. 516-536.
Schuchart, C. (2007): Schulwirksamkeit in Drittweltländern. Eine empirische Analyse am Beispiel Brasiliens. Tertium Comparationis, 13 (1), S. 94-115.
Schuchart, C./Maaz, Kai (2007): Schulbesuch und Elternaspiration am Ende der Sekundarstufe 1. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59 (6), S. 640 – 666.
Schuchart, C. (2007): Schulabschluss und Ausbildungsberuf. Zur Bedeutung der schulartbezogenen Bildungsbiografie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10 (3), S. 381 – 398.
Schuchart, C. (2006): Die Bedeutung der Entkopplung von Schulart und Schulabschluss für die Schullaufbahnplanung aus Elternsicht. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 26, S. 403 – 419.
Schuchart, C./Weishaupt, H. (2004): Die prognostische Qualität der Übergangsempfehlungen in der niedersächsischen Orientierungsstufe. Zeitschrift für Pädagogik 50, H. 6, S. 882 – 902.
Schuchart, C. (2003): Die Bedeutung der Niedersächsischen Orientierungsstufe für den Ausgleich von Disparitäten in der Bildungsbeteiligung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6, H 3, S. 403 – 420.
Monographien
Schrittesser, I., Schuchart, C. & Thiel, F. (2022): Classroom-Management. Heft 4 / 2022 des journals für LehrerInnenbildung. Heilbrunn: Julius Klinkhardt.https://jlb-journallehrerinnenbildung.net/heft-04-2022-classroom-management/
Schuchart, C. & Liegmann, A. (2021): Segregierte Schulen - Schulen mit besonderen Herausforderungen? Heft 4 2021 des journals für LehrerInnenbildung. Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://jlb-journallehrerinnenbildung.net/heft-04-2021-segregierte-schulen-schulen-mit-besonderen-herausforderungen/
Schrittesser, I. & Schuchart, C. (2019): Feedback. Heft 1 2019 des journals für LehrerInnenbildung. Heilbrunn: Julius Klinkhardt. jlb-journallehrerinnenbildung.net/heft-01-19-thema-feedback/
Schuchart, C. & Gräsel, C. (2017): Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Heft 3 2017 des journals für LehrerInnenbildung. Wien: Fakultas Verlag.
Rabenstein, K. & Schuchart, C. (2017): Inklusive LehrerInnenbildung und diversitätssensible Hochschulentwicklung. Heft 2 2017 des Journals für LehrerInnenbildung. Wien: Fakultas Verlag.
Böhm-Kasper, O./Schuchart, C./ Weishaupt, H. (2009): Einführung in die quantitativen Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung. (Band 2 in WBG-Reihe „Erziehungswissenschaft kompakt“). Darmstadt: WBG
Böhm-Kasper, O./Schuchart, C./Schulzeck, U. (Hrsg.) (2007): Kontexte von Bildung. Erweiterte Perspektiven in der Bildungsforschung. Münster: Waxmann.
Schuchart, C. (2006): Orientierungsstufe und Bildungschancen. Eine Evaluationsstudie. Reihe „Empirische Erziehungswissenschaft“, Band 2. Münster: Waxmann.
Schuchart, C. (2000): Probleme des brasilianischen Primarschulwesens. Zwei Fallstudien zur schulischen Alltagskultur. Reihe „Erfurter Materialien und Berichte zur Entwicklung des Bildungswesens“, Band 1. Erfurt: Universität Erfurt.
Aufsätze / Beiträge in Sammelbänden
Schuchart, C. & Bühler-Niederberger, D. (2022): Störungen als interaktive Ereignisse im Mehrebenenkontext. Journal für LehrerInnenbildung 22(4), 36-59. elibrary.utb.de/doi/abs/10.35468/jlb-04-2022-02
Schuchart, C. (2020): Demographic Match: Profitieren Schüler*innen mit Migrationshintergrund vom Migrationshintergrund ihrer Lehrkräfte? In: Glock, S. & Kleen, H. (Hrsg). Stereotype in der Schule. Wiesbaden: Springer VS, S. 337-388. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27275-3
Bühler-Niederberger, D. & Schuchart, C. (in press): L’ordre scolaire du point de vue des enfants. In Gavarini L., Ottavi, D. Pirone, I. (Eds): Le normal et le pathologique aujourd’hui à l’école. Saint-Denis: Presses Universitaires de Vincennes (PUV).
Schuchart, C. (2019): Studienorientierung und Chancen(un)gleichheit im Bildungssystem – eine Verhältnisbestimmung. In Rahn, S., Brüggemann, T. (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Vollständige überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Münster: Waxmann.
Schuchart, C., Bühler-Niederberger, D., Sommer, T. & Türkyilmaz, A. (2019): Zwischen institutionellen Normen und individuellen Bedürfnissen: Schulkultur im zweiten Bildungsweg. In Fernandez, K. (Hrsg): Schulkultur. Themenheft in Bildung und Erziehung 169(6), 549-559.
Schuchart, C. & Piel, S. (2019): Schichtsensibles Feedback in der Lehrerbildung. In Schrittesser, I., Schuchart, C. (Hrsg): Feedback. Journal für LehrerInnenbildung, Heft 1/2019.
Schrittesser, I. & Schuchart, C. (2019): (Hrsg) Feedback. Heft 1/2019 des journals für LehrerInnenbildung. Heilbronn: Klinkhardt Verlag.
Schuchart, C. & Ruerup, M. (2017): Alternative Bildungswege und die weitere Bildungs- und Berufskarriere: Können durch die Öffnung des gegliederten Schulsystems Ungleichheiten reduziert werden? In Eckert, T. & Gniewosz, B. (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit. Festschrift für Hartmut Ditton. Wiesbaden: Springer-VS, S. 246-267.
Schuchart, C. & Gräsel, C. (2017): Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Heft 3 2017 des journals für LehrerInnenbildung. Wien: Fakultas Verlag.
Rabenstein, K. & Schuchart, C. (2017): Inklusive LehrerInnenbildung und diversitätssensible Hochschulentwicklung. Heft 2 2017 des Journals für LehrerInnenbildung. Wien: Fakultas Verlag.
Schuchart, C., Keßler, C., Scheidt, B. & Buchwald, P. (2016). Veränderung der Studienorientierung im Verlauf der Sekundarstufe II unter Männern und Frauen und ihre individuellen und kontextuellen Gründe. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Spezial 12: H. Faulstich-Wieland, S. Rahn & B. Scholand (Hrsg), Berufsorientierung im Lebenslauf – theoretische Standortbestimmung und empirische Analysen, S. 1-28.
Altrichter, H., Rürup, M. & Schuchart, C. (2016). Schulautonomie und die Folgen. Altrichter, H. & Maag Merki, K. (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulwesen. 2. Auflage (S. 107-149). Wiesbaden: Springer-VS.
Piel, S., Schuchart, S. und Wendt, H. (2015): Der Einfluss der sozialen Herkunft und des Migrationshintergrundes auf die Lösungswahrscheinlichkeit bei unterschiedlichen mathematischen Aufgabentypen. In Wendt, H., Stubbe, T. Schwippert, K. & Bos, W. (Hrsg): 10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule. Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011 ( S. 117 - 132). Münster, New York: Waxmann.
Schuchart, Claudia (2013): Institutionelle Öffnung stratifizierter Bildungssysteme – ein Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit? In Becker, Rolf (Hrsg.) / Bühler, Patrick (Hrsg.) / Bühler, Thomas (Hrsg.): Bidungsungleichheit und Gerechtigkeit (S. 115-140). Bern: Haupt.
Schuchart, Claudia (2011): Wissenschaftstheoretische Grundlagen der quantiativen Forschung. Hauptartikel in Horn, K.-P.; Kemnitz, H.; Marotzki, W.; Sandfuchs, U. (Hg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft
Rürup, Matthias/Schuchart, Claudia (2010): Das Empirische in der Bildungswissenschaft: Nur Forschungsmethodik? In: Pädagogische Rundschau, *Jg. 64, H. 6, S. 669-684*.
Becker, R./Schuchart, C. (2010): Verringerung von Bildungsungleichheit durch Chancenausgleich? Ergebnisse einer Simulation bildungspolitischer Maßnahmen. In: Becker, R./Lauterbach, W. (Hrsg): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 4. und veränderte Auflage, S. 413-436. Wiesbaden: VS
Schuchart, C. (2009). School Effectiveness in Primary Schools: The Role of School Climate and Composition Characteristics, In Lodêlo, J.A.C., J.A.C. & Dazzani, M.V. (Eds.): Avaliação Educacional: Desatando e Reatando Nós (297-324). Salvador: EDUFBA.
Schuchart, C. (2009): Rezension zu Weiß, M. (2006, Hrsg.): Evidenzbasierte Bildungspolitik: Beiträge der Bildungsökonomie. Reihe Schriften des Vereins für Socialpolitik. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 2, S. 307-311.
Schuchart, C. (2009). Der Einfluss von Lehrern auf die Abschlussabsichten von deutschen und türkischen Schülern in der Hauptschule. Bildung und Erziehung 62 (4), 479-496.
Schuchart, C. (2009). School Education and Occupational Chances: Do the Characteristics of the School System Matter? In: R. Becker & A. Hadjar (Eds.), Expected and Unexpected Consequences of the Educational Expansion in Europe and the USA: Theoretical Approaches and Empirical Findings in Comparative Perspective. Bern u.a.: Haupt-Verlag, 285-300.
Schuchart, C. (2006): Rezension zu Schmidt, Uwe (Hrsg.): Übergänge im Bildungssystem. Motivation - Entscheidung – Zufriedenheit. Zeitschrift für Pädagogik, 52, H.5, S.752 – 754.
Schmidt, C./Schuchart, C. (2002): Soziale Lage und Ausbildungsbedingungen in pädagogischen Studiengängen. In: Merkens, H./Rauschenbach, T./ Weishaupt, H. (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2, S. 45 – 73. Leske + Budrich, Opladen.
Fuchs, A./Schuchart, C. (1999): Gewaltwahrnehmung und Gewaltbegriff. Wie (un)bestimmt ist der Alltagssprachgebrauch von „Gewalt“? Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung. Arbeitspapier Nr. 13.
Forschungsberichte / working papers
Riedel, A./Schneider, K./Schuchart,C./Weishaupt, H.: School Choice in Primary Schools: Evidence from Wuppertal.Working Paper Nr. 1.
Schneider, K./Schuchart, C./ Weishaupt, H./Riedel, A. (2009) Motives for Primary School Choice in Germany: Do they Differ Between Ethnic Groups? Working Paper Nr. 2.
Schuchart, C./Weishaupt, H. (2005): PISA Thüringen 2000: Weiterführende Analysen. Erfurt: Thüringer Kultusministerium. (Unveröffentlichter Bericht).
Schuchart, C. (2004): Recomendações para um futuro levantamento de dados na avaliação do desempenho dos alunos. Salvador: Secretaria Estadual de Educação (Unveröffentlichte Expertise).
Weishaupt, H./Schmidt, C./Schuchart, C., unter Mitarbeit von Schimunek, P. (2001): Ergebnisse zur Akzeptanz der Orientierungsstufe. In: Stand und Perspektiven der Orientierungsstufe. Anlage zum Gutachten. Webside des Niedersächsischen Kultusministeriums (nibis.ni.schule.de/index.htm).