Empirische Bildungsforschung

Bergische Universität Wuppertal

Empirische Bildungsforschung

                                                                                                                                                   gezeichnet von Nicolle (9)

 

 

 

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Arbeitsbereichs Empirische Bildungsforschung!

Der Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit Fragen des Zusammenspiels des Bildungssystem, Merkmalen des soziokulturellen Hintergrunds sowie Bildungs- und Ausbildungsverläufen. Dies wird untersucht mit Bezug auf das Verhalten sowie Einstellungen und Beurteilungen von Schüler:innen und Lehrer:innen. Bestehende Daten werden genutzt sowie eigene Daten gesammelt, um theoretische Modelle der Bildungsforschung zu prüfen und weiterzuentwickeln. Aktuell fokussieren wir uns u.a. auf folgende Themen: Alternative Bildungswege, Diversität & Digitalität, Politische Sozialisation, Unterrichtsstörungen und Berufsorientierung.

 

Aktuelles

Ab 01.06.2025 startet das DFG-geförderte Projekt " Die Entwicklung devianter Karrieren in schulischen Interaktionsprozessen ". Die Laufzeit des Projekts beträgt 3 Jahre. Projektleiterinnen sind Prof. Dr. Claudia Schuchart und Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger.

Diese Studie untersucht, wie regelüberschreitendes Verhalten von Grundschüler:innen zu einer abweichenden Schullaufbahn führen kann. Auf Grundlage eines interaktionistischen Ansatzes analysieren wir im Längsschnitt, wie Lehrkräfte und Schüler:innen Regelverstöße interpretieren und ob daraus eine informelle oder formale Etikettierung mit Folgen für die Entwicklung devianten oder regelangepassten Verhaltens resultiert.