gezeichnet von Nicolle (9)
Der Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit Fragen des Zusammenspiels des Bildungssystem, Merkmalen des soziokulturellen Hintergrunds sowie Bildungs- und Ausbildungsverläufen. Dies wird untersucht mit Bezug auf das Verhalten sowie Einstellungen und Beurteilungen von Schüler:innen und Lehrer:innen. Bestehende Daten werden genutzt sowie eigene Daten gesammelt, um theoretische Modelle der Bildungsforschung zu prüfen und weiterzuentwickeln. Aktuell fokussieren wir uns u.a. auf folgende Themen: Alternative Bildungswege, Diversität & Digitalität, Politische Sozialisation, Unterrichtsstörungen und Berufsorientierung.
Ab 01.06.2025 startet das DFG-geförderte Projekt " DFG-Projekt KINO - Klassenzimmer: Interaktionen in einer neuen Ordnung"
Neues DFG-Projekt: KINO-Klassenzimmer: Interaktionen in einer neuen Ordnung. (Claudia Schuchart / Doris Bühler-Niederberger / Doktoranden: Leon Dittmann/ Jennifer Adomat)
Der Beginn der Schulzeit stellt für Lehrkräfte, Schüler*innen und ihr Erziehungsberechtigte einen bedeutsamen Übergang in ein neues System dar – mit neuen Anforderungen, Erwartungen und Regeln, in dem sicheres Handeln häufig erst erlernt werden muss. In unserem Projekt „KINO – Klassenzimmer: Interaktionen in einer neuen Ordnung“ interessieren wir uns dafür, wie Lehrkräfte und Schüler*innen schulische Ordnung gemeinsam etablieren, wahrnehmen und im Unterrichtsalltag gestalten. Mit den Ergebnissen unseres Projekts möchten wir Lehrkräfte dabei unterstützen, eine kindgerechte und lösungsorientierte Unterrichtsordnung zu gestalten.